Der Tunnel Flughafen Tegel mit ca. 1000 m Länge liegt im Zuge der A 111 der Berliner Stadtautobahn und unterquert die Start- und Landebahnen des Flughafens Berlin-Tegel. Er wurde im Jahr 1979 in Betrieb genommen.
Im Rahmen der Grundinstandsetzung des Tunnels wurden Bauwerksschäden beseitigt. Insbesondere die Undichtigkeit der Bauwerksfugen hat durch eindringendes Grundwasser im Winter zu Vereisungen auf den Fahrbahnen und damit zu zeitweisen Spursperrungen geführt.
Die Tunnelröhren wurden zunächst völlig entkernt und anschließend mit neuen Fugenabdichtungen versehen. Hinzu kommen konstruktive Brandschutzmaßnahmen an den Wänden und Decken. Die Tunnelsohle wurde neu abgedichtet und bekam standfeste Fahrbahnbeläge.
Der Leistungsumfang erstreckte sich auf
Mit der Erneuerung und Ergänzung der Betriebs- und Verkehrstechnik entspricht der Tunnel den modernen Sicherheitsstandards.
Zur Einhaltung der Brandschutzanforderung erhielt die Wandfläche einen mattenbewehrten Spritzbetonauftrag von i. M. 6 cm. Darauf wurde ein Oberflächenschutzsystem aufgetragen. Es verbessert die Reflexion der Tunnelbeleuchtung und erleichtert zugleich die Reinigung der Wände.
Brandschutzplatten im Deckenbereich erfüllen die Forderungen der Brandschutzklasse F 90. Die Tunnelsohle erhielt nach einer Rissverpressung und partieller Betoninstandsetzung einen neuen Fahrbahnaufbau.
Eine besondere Herausforderung war die Instandsetzung der undichten Bauwerksfugen. Für die Wand- und Deckenfugen wurde eine angeflanschte Variante gewählt. Nach einer unfangreichen Untergrundbehandlung erfolgte das Anpressen der Fugenbänder mit Edelstahlblechen an die Fugenflanken. Im Sohlbereich musste ein einbetoniertes Fugenband angeordnet werden. Um das Fugenband einzulegen, wurde mittels Hochdruckwasserstrahlen eine Kammer in die Betonsohle eingefräst. Die nötige Betondeckung wurde durch eine betonierte Aufkantung erreicht. Technisch besonders anspruchsvoll war die Verbindung des angeflanschten Wandfugenbandes mit dem einbetonierten Sohlfugenband. Hier musste eine aufwändige Sonderkonstruktion entwickelt werden, die auf der Grundlage eines Modells konzipiert wurde.
Die Betonage erfolgte mit selbstverdichtendem Beton, da durch die begrenzten Platzverhältnisse eine dynamische Verdichtung nicht zu realisieren war. Um den hohlraumfreien Einbau des Betons und die vollständige Einbindung des Fugenbandes belegen zu können, wurden 1:1 Musterfugen unter Baustellenbedingungen hergestellt.
Leistungen Bauüberwachung in Ingenieurgemeinschaft
Baukosten 35,0 Mio. €
Bauherr Land Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
EHS NRW zieht um. more …
Burg Hohenzollern. more …
Erteilung der Prokura für Christopher Grohmann. more …
Am Alten Rathaus 5 34253 Lohfelden Phone: +49 561 95088-0 Fax: +49 561 95088-99 E-Mail: kontakt@ehs-ingenieure.de
Frankfurter Straße 5 38122 Braunschweig Phone: +49 531 209004-70 Fax: +49 531 209004-99 E-Mail: braunschweig@ehs-ingenieure.de
Straße des Friedens 4 99094 Erfurt Phone: +49 361 22056-0 Fax: +49 361 22056-99 E-Mail: erfurt@ehs-ingenieure.de
Theodorstraße 42-90, Haus 4a 22761 Hamburg Phone: +49 40 4293432-20 Fax: +49 40 4293432-69 E-Mail: hamburg@ehs-ingenieure.de
Winckelmannstraße 15b 39108 Magdeburg Phone: +49 391 73478-21 Fax: +49 391 73478-23 E-Mail: magdeburg@ehs-ingenieure.de
Graf-Schack-Allee 9 19053 Schwerin Phone: +49 385 55745-43 Fax: +49 385 5554-15 E-Mail: schwerin@ehs-ingenieure.de
Deckerstraße 39 70372 Stuttgart Phone: +49 711 664 7595-0 Fax: +49 711 664 7595-22 E-Mail: stuttgart@ehs-ingenieure.de
Alfredstraße 81 45130 Essen Phone: +49 201 89076415 Fax: E-Mail: essen@ehs-ingenieure.de