News

22. August 2025

Damaschkebrücke Kassel

Bombenfund in der Fulda

An der Damschekebrücke in Kassel wurde am Mittwochmittag bei den planmäßigen Kampfmittelsondierungen ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg in der Fulda gefunden. Die Baustelle und das angrenzende Gebiet wurden daraufhin in einem Radius von 300 m evakuiert. Nachdem die 125 kg Bombe aus dem Wasser gehoben und entschärft wurde, konnte die Evakuierung schon nach zwei Stunden wieder […]more …

6. Juni 2025

A45 Talbrücke Rinsdorf

Querverschub erfolgreich durchgeführt

Der Neubau der A45-Talbrücke Rinsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein macht große Fortschritte. Am 4. Juni wurde nun das östliche Teilbauwerk in Fahrtrichtung Dortmund inklusive Pfeiler und Fundamenten quer in seine endgültige Lage verschoben – in dieser Größenordnung eine Deutschland-Premiere. Das erste Teilbauwerk der neuen Talbrücke Rinsdorf wurde in Seitenlage neben dem bestehenden, einteiligen Ursprungsbauwerk errichtet. Nach […]more …

16. Mai 2025

Die neue Rader Hochbrücke

Ein besonderes Bauwerk entsteht!

Seit Ende 2022 entsteht über dem Nord-Ostsee-Kanal östlich neben der bestehenden Rader Hochbrücke bei laufendem Verkehr das 1. Teilbauwerk (1.TBW). Im April 2024 wurde mit dem ersten Verschub begonnen. Das 1. TBW ist somit weiter im Wachsen, sodass der Verkehr Ende 2026 von der bestehenden Brücke auf das 1. TBW verlegt wird. Danach erfolgt der […]more …

24. April 2025

Ortsumfahrung Pirna

Wichtiger Meilenstein geschafft!

Die Talbrücke über das Gottleubatal ist mit dem Kohlbergtunnel eines der prägendsten Bauwerke der neuen rund 3,8 km langen Südumfahrung Pirnas. Die alte Bundesstraße B172 kam aufgrund ihrer Funktion als Verbindung zwischen Dresden und der Sächsischen Schweiz sowie ihrer Bedeutung im Tourismus und im Grenzverkehr zu Tschechien an ihre Belastungsgrenze. Die Brücke ist 916 Meter […]more …

28. März 2025

A14 Elbebrücke

7.300 t schwere Stahlkonstruktion legt 88 m zurück

Im Zuge des 3. Abschnitts (AS Seehausen-Nord bis Wittenberge) des A14-Lückenschlusses (Magdeburg-Wittenberge-Schwerin) wurde Ende Januar der vorletzte und wichtigste Verschub der neuen Strombrücke über die Elbe vorgenommen. 88 Meter legte die 7.300 Tonnen schwere Stahlkonstruktion in Richtung des südlichen Elbufers zurück. Hierzu kam eine mitschwimmende Pontoneinheit (4 Pontons ergeben eine Fläche von 42 m breit […]more …